IfG Münster - Institut für Genossenschaftswesen
Der Transfer von Forschungsergebnissen in die unternehmerische und in die wirtschaftspolitische Praxis ist ein sehr ernst genommenes Anliegen, das bereits 1947 mit der Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen Münster (Westf.) e.V. institutionalisiert wurde. Anwendungsorientierte Forschungsprojekte sowie wissenschaftliche Gutachten für wirtschaftspolitische Entscheidungsträger und viele Veranstaltungen für die wirtschaftliche und politische Praxis sind Ergebnis dieser Orientierung. Diese besondere Praxisnähe kommt über zahlreiche Gastvorträge auch den Studierenden zugute.
Themen und Personen
Themenfeld I:
Forschungscluster I: Institutionenökonomische Analysen
Themenfeldleitung und Ansprechpartner:
- Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl
- Jochen Wicher, M.Sc.
- Christina Cappenberg, M.Sc.
Kurzbeschreibung des Themenfeldes:
In „Cluster I: Institutionenökonomische Analysen“ werden mittels institutionenökonomischer Analysemethoden Unternehmen, Kooperationen sowie andere Organisationen und deren Governance untersucht. Im Mittelpunkt stehen sowohl der Vergleich unterschiedlicher Ausgestaltungsvarianten und Regime als auch die Faktoren, die ihre Dynamik und den Erfolg beeinflussen. Es werden theoretische Arbeiten, vor allem aber empirische Studien erarbeitet. Beispiele für Fragestellungen aus diesem Cluster sind der Effizienzvergleich unterschiedlicher Entflechtungskonzepte des Stromnetzes von Energieversorgungsunternehmen, die Erfolgsfaktoren und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Stiftungen, die Bedeutung informeller Institutionen für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung einer Ökonomie, die Entwicklung von Indizes für die Operationalisierung und Messung von informellen Institutionen, eine vergleichende Analyse möglicher Strategien zum Glasfaserausbau in der Telekommunikation sowie die Evaluierung der staatlichen Clusterförderung.
Themenfeld II:
Forschungscluster II: Kooperationen: Governance und Management
Themenfeldleitung und Ansprechpartner:
- Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl
- Dipl. Volksw. Martin Effelsberg
- Isabel Gull, M.Sc.
- Dipl. Kauffr. Susanne Noelle
- Katrin Schlesiger, M.Sc.
- Julian Taape, M.Sc.
Kurzbeschreibung des Themenfeldes:
In „Cluster II: Kooperationen: Governance und Management“ wird die Kooperation von Unternehmen, von Non Profit-Organisationen und von Staaten in allen ihren vielfältigen Varianten untersucht, zusätzlich werden vollständige Verschmelzungen, Akquisitionen und Übernahmen einbezogen. Insgesamt geht es um die komparative Analyse kooperativer Governancestrukturen, die Anwendung eines selbst entwickelten Modells des Kooperationsmanagements sowie die Untersuchung der Wirkungen von Kooperationen und ihres Regulierungsrahmens. In diesem umfangreichen Forschungsschwerpunkt wurden die Ergebnisse zahlreicher wissenschaftlicher Studien und anwendungsorientierter Projekte vorgestellt. Beispiele sind umfassende empirische Analysen des Kooperationsgeschehens in der Automobilindustrie, in der Versicherungswirtschaft, bei den Stadtwerken, beim Maschinenbau und in der Biotechnologie. Zusätzlich wurden Instrumente des Kooperations- und Clustermanagements entwickelt und viele Erfolgsfaktorstudien durchgeführt. Aktuell werden Projekte zum Management von Innovationsclustern sowie zur Analyse der Kooperationsentscheidungen von Familienunternehmen bearbeitet.
Themenfeld III:
Forschungscluster III: Genossenschaftsstrategische Fragen
Themenfeldleitung und Ansprechpartner:
- Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl
- Dipl. Math. Eric C. Meyer
- Dipl. Volksw. Stefanie Lipsky
- Dipl. Volksw. Jan Pollmann
- Dominik Schätzle, M.Sc.
- Robert Schulte-Wintrop, M.Sc.
Kurzbeschreibung des Themenfeldes:
Die Erforschung genossenschaftlicher Kooperationen erfolgt in „Cluster III: Genossenschaftsstrategische Fragen“. Im Mittelpunkt stehen Analysen einer effizienten Arbeitsteilung in genossenschaftlichen Netzwerken, deren strategische Positionierung sowie Instrumente der Steuerung. Dazu kommen die Entwicklung von Finanzierungs-, Vertriebs- und Kommunikationsstrategien. Einen Schwerpunkt bildet die konkrete Entwicklung von MemberValue-Strategien für Genossenschaften, einer strategischen Orientierung von Genossenschaften, die die Vorteile einer Orientierung am Shareholder Value nutzen und die Nachteile vermeiden kann. Aktuelle Projekte befassen sich mit Outsourcingmodellen der genossenschaftlichen FinanzGruppe, Internetkommunikationsstrategien für Wohnungsgenossenschaften sowie der Konkretisierung von Nachhaltigkeit für Genossenschaftsbanken.
Themenfeld IV:
Forschungscluster IV: Genossenschaftsidee heute
Themenfeldleitung und Ansprechpartner:
- Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl
- Dipl. Kauffr. Caroline Wendler-Nolte
- Dipl. Kaufm. Stephan Zumdick
Kurzbeschreibung des Themenfeldes:
In „Cluster IV: Genossenschaftsidee heute“ werden die konstituierenden Merkmale eines zeitgemäßen genossenschaftlichen Geschäftsmodells identifiziert, adäquate Anwendungsbereiche isoliert und effektive externe Kommunikationsstrategien entwickelt. Zielsetzung des Clusters ist es, eine Konkretisierung des genossenschaftlichen Geschäftsmodells vor den aktuellen Rahmenbedingungen vorzunehmen und seine Anwendungspotenziale auszuloten. Aktuell wird das Wissen der deutschen Bevölkerung über Genossenschaften und deren Einschätzung untersucht. Zusätzlich interessieren u.a. die Potenziale von Genossenschaften in der Energie- und in der Gesundheitswirtschaft.
Institutsleitung
Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl, Geschäftsführende Direktorin des IfG
Kontaktinformationen
Eric Christian Meyer, Geschäftsführer des IfG
Institut für Genossenschaftswesen im
Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Am Stadtgraben 9
48143 Münster
Tel.: +49 (0) 251 83-2 28 90
Fax: +49 (0) 251 83-2 28 04