FoFamU- Forschungsstelle für Familienunternehmen der Universität Bayreuth
Die FoFamU zeichnet sich vor allem durch ihre breite fachliche Expertise aus. Sie ist unabhängig und wird derzeit von 18 Professorinnen und Professoren getragen. Die FoFamU bildet damit einen Kompetenzpool, in dem sich Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler mit unterschiedlicher Spezialisierung zur übergreifenden Erforschung wesentlicher Fragen von Familienunternehmen zusammengefunden haben. Im Mittelpunkt stehen sogenannten Makrothemen, d.h. interdisziplinären Fragestellungen, die eine Vielzahl von Familienunternehmen betreffen. Exemplarisch hierfür sind die aktuell diskutierte gesetzliche Einführung einer Geschlechterquote und die Bedeutung einer sog. Familienverfassung. Die FoFamU wird sowohl auf regionaler als auch auf nationaler und internationaler Ebene tätig. Die Forschungsergebnisse der FoFamU werden einerseits in der von ihr herausgegebenen Schriftenreihe des Nomos-Verlags „Bayreuther Studien zu Familienunternehmen“ veröffentlicht. Zum anderen können Forschungsergebnisse der FoFamU zum Teil im Volltext eingesehen werden unter: http://www.fofamu.de.
Themen und Personen
Tätigkeitsbereiche
Die wesentlichen Tätigkeitsfelder der FoFamU sind:
• Erforschung rechtlicher und wirtschaftlicher Fragen von Familienunternehmen.
• Veranstaltungen zu aktuellen Fragen von Familienunternehmen (z.B. Erbschaftsteuer).
• Ausrichtung von Workshops, auf denen Familienunternehmer, Studierende und Wissenschaftler miteinander diskutieren können.
• Bei ihrer Tätigkeit werden die Mitglieder der FoFamU auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene tätig. Auf regionaler Ebene hat sich der „Bayreuther Dialog der Familienunternehmer“ etabliert. Auf nationaler Ebene nehmen die Mitglieder der FoFamU u.A. als Referenten an Tagungen von Universität und Forschungsinstituten teil. Auf internationaler Ebene steht der Austausch mit ausländischen Familienunternehmern im Fokus.
Organisation
Neben den Lehrstühlen, die an der FoFamU beteiligt sind wurde ein Beirat etabliert. Dieser Beirat dient vor Allem dazu, die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis in diesem Bereich sicherzustellen. Finanziert wird die FoFamU im Wesentlichen durch einen gemeinnützigen Förderverein.
Mitglieder der FoFamU:
- Prof. Dr. Ricarda Bouncken: Inhaberin des Lehrstuhls für Strategisches Management und Organisation der Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Torsten Eymann: Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Universität Bayreuth
- StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier: Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Rechnungslegung der Universität Bayreuth; Steuerberater
- Prof. Dr. Michael Grünberger: Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Technikrecht
- Prof. Dr. Torsten Kühlmann: Inhaber des Lehrstuhls für betriebliches Personalwesen und Führungslehre der Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Knut Werner Lange: Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Stefan Leible: Universitätspräsident der Universität Bayreuth | Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht, insbesondere Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Karl-Georg Loritz: Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeits-, Steuer- und Sozialrecht der Universität Bayreuth; Steuerberater
- Prof. Dr. Reinhard Meckl: Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management der Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Markus Möstl: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte der Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Klaus Schäfer: Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Jessica Schmidt: Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht der Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel: Inhaber des Lehrstuhls für Verbraucherrecht der Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann: Inhaber des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Stefan Seifert: Inhaber des Lehrstuhls für Technologie- und Innovationsmanagement der Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Jochen Sigloch: Emeritus des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Kay Windthorst: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Rechtsdogmatik und Rechtsdidaktik der Universität Bayreuth
- PD Dr. Katharina Uffmann: Privatdozentin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits-, Steuer- und Sozialrecht der Universität Bayreuth
Institutsleitung
- Prof. Dr. Kay Windthorst: Geschäftsführender Direktor der Forschungsstelle | Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Rechtsdogmatik und Rechtsdidaktik der Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Knut Werner Lange: Stellvertretender Direktor der Forschungsstelle | Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bayreuth
- StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier: Stellvertretender Direktor der Forschungsstelle | Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Rechnungslegung der Universität Bayreuth
Kontaktinformationen
Forschungsstelle für Familienunternehmen der Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Deutschland
Tel.: +49 (0)9 21 55–60 21