EMF - Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen
Das Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen (EMF-Institut) ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR). Aus betriebswirtschaftlicher, historischer, juristischer und soziologischer Perspektive werden anwendungsorientierte Forschungsprojekte und Forschungslücken in den Schwerpunktthemen des Instituts, Mittelstand und Familienunternehmen, geschlossen. Die Forschungsergebnisse stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung und gehen in die Lehre der HWR Berlin, insbesondere in den Bachelor-Studiengang „Unternehmensgründung und Nachfolge“ sowie den MBA „Entrepreneurship“, ein. Das EMF-Institut arbeitet durch die interdisziplinäre Bündelung seines Spezialwissens an folgenden Zielen:
Handlungsbedarf für die Lehre zu identifizieren und in innovative Lehrinhalte und –formen vor allem für die HWR-Studiengänge umzusetzen
die Themen des Forschungsinstituts zu Kernkompetenzen der HWR Berlin zu entwickeln
durch gezielte Bündelung von Praxiskontakten und die Durchführung kooperativer (Drittmittel-) Projekte Forschungsergebnisse zu transferieren
Das EMF-Institut erarbeitet innovative Themenfelder und praxisnahe Handlungsempfehlungen und verknüpft so Wissenschaft und Wirtschaft. In der deutschsprachigen Forschungslandschaft besetzt das Institut so einen wichtigen Platz.
Themen und Personen
Themenfeld I:
Entrepreneurship / Konzept-kreative Unternehmen
Kurzbeschreibung des Themenfeldes:
Veränderungen im Kundennutzen und innovative Organisations- und Vertriebsmodelle durch neue Geschäftsmodelle, Veränderung von Branchenstrukturen.
Themenfeld II:
Mittelstand / KMU
Kurzbeschreibung des Themenfeldes:
Strategisches (Marketing-) Management in KMU, Führungsmodelle und Strategien mittelständischer Weltmarktführer und das Verhältnis von Unternehmertum und Geschlecht.
Themenfeld III:
Familienunternehmen
Kurzbeschreibung des Themenfeldes:
Erfolgsfaktoren und Führungsstrukturen in Familienunternehmen, systemische Modelle und die Geschichte von Familienunternehmen seit dem 19. Jahrhundert.
Themenfeld IV:
Social Entrepreneurship
Kurzbeschreibung des Themenfeldes:
Merkmale erfolgreicher Non-Profit-Unternehmen hinsichtlich der Gestaltung der Geschäftsmodellkomponenten USP, Wertkette und Ertragsmodelle.
Themenfeld V:
Unternehmensgründung
Kurzbeschreibung des Themenfeldes:
Planung und Finanzierung von innovativen Unternehmensgründungen, Erfolgsmodelle und deren Erfolgsfaktoren.
Themenfeld VI:
Unternehmensnachfolge
Kurzbeschreibung des Themenfeldes:
Unternehmensbewertung, Führungs- und Eigentumswechsel sowie demographische Entwicklungen.
Mitglieder des EMF-Instituts:
Prof. Dr. Birgit Felden
Professur für Mittelstand und Unternehmensnachfolge an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Prof. Dr. Claudia Gather
Professur für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Geschlechterverhältnisse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Prof. Dr. Jens Junge
Professur für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an Hochschule für Kommunikation und Design/design akademie berlin
Prof. Dr. Susanne Meyer
Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere Gesellschaftsrecht und internationales Vertragsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Prof. Dr. Sven Ripsas
Professur für Entrepreneurship an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Prof. Dr. Harald Rüggeberg
Professur für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Prof. Dr. Dorothea Schmidt
Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Prof. Dr. Bernd Venohr
Professur für Strategisches Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Prof. Dr. Holger Zumholz
Professur für Marketing an der Hochschule für Kommunikation und Design/design akademie berlin
Institutsleitung
Prof. Dr. Birgit Felden, Direktorin des EMF-Instituts
Kontaktinformationen
Postadresse:
Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen der HWR Berlin
Badensche Strasse 52
10825 Berlin
Besucheradresse:
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Strasse 50–51
Raum B 5.20
10825 Berlin
Katja Kreip
Sprechzeiten: n.V.
Tel.: +49 (0) 30 30877-1370
Fax: +49 (0) 30 30877-1369