Nobelpreisträger Prof. Dr. Muhammad Yunus Spielt mit MEMOREBOX
Hoher Besuch und internationale Anerkennung: Prof. Dr. Muhammad Yunus, Friedensnobelpreisträger und Mitglied des Beraterkreises für die „Sustainable Development Goals“ des UN-Generalsekretärs, besucht Social Business StartUp RetroBrainR&D in Hamburg.
Im Rahmen eines zweistündigen Besuchs informierte sich heute der Friedensnobelpreisträger Prof. Dr. Muhammad Yunus das Social Business RetroBrain R&D in Hamburg. Firmengründer Manouchehr Shamsrizi berichtete dem Vordenker eines "anderen Kapitalismus" (vergl. seine aktuelles Buch: “Ein anderer Kapitalismus ist machbar”, Oktober 2018) die Geschichte des preisgekrönten Digital Health StartUps, von der durch das Bundeswirtschaftsministerium unterstützten Ausgründung aus einem Exzellenzcluster der Humboldt-Universität, über die Herausforderung einer iterative Spieleentwicklung für den Einsatz in Pflegeheimen und Krankenhäusern, bis hin zu den jüngsten Erfolgen, darunter der kürzlich verkündete bundesweite Rollout der Pilotkooperation mit der BARMER -zugleich die erstmalige digitale Umsetzung des Präventionsgesetzes -oder die Förderfähigkeit durch die Stiftung Deutsches Hilfswerk der Deutschen Fernsehlotterie.
"Professur Yunus' Konzept des Social Business war eine der entscheidenden Inspirationen für die Gründung von RetroBrain", so Manouchehr Shamsrizi, der zuvor zu eben diesem Konzept u.a. an der Yale University geforscht hat, und 2016 eingeladen war, RetroBrain im Rahmen des Ariane de Rothschild Fellowships on Social Entrepreneurship an der University of Cambridge weiterzuentwickeln. "Wir freuen uns daher sehr, dass er uns heute ein 'riesengroßes Potential' beschieden hat, und uns für die präventive wie auch therapeutische Vielfalt unserer Lösung lobte. Wir freuen uns aber ebenso über seinen Auftrag an uns und die ganze Gaming-Szene, im nächsten Jahr die Möglichkeiten dieser neuen Kulturtechnik für gesellschaftliche Wirkung auf möglichst viele Aspekte im Gesundheits-und Bildungswesen anzuwenden, und ihm hiervon zu berichten."Ganz im Sinne des kollaborativen und inklusiven Wirkens der Social Business -Idee konnte sich RetroBrain nur gemeinsam mit starken Partnern entwickeln, und so kamen heute einige der wichtigsten Partner und Unterstützer von RetroBrain nach Hamburg, um sich mit Prof. Dr. Muhammad Yunus auszutauschen.Das Hamburger Institut für Familienunternehmen ist zusammen mit der Leuphana Universität Lüneburg nicht zuletzt durch eine Kooperationsvereinbarung aus dem Juni diesen Jahres sehr engagiert in der Begleitung von Studenten, dieUnternehmen gründen wollen helfen beim Aufbau von Kooperationen zwischen StartUps und Familienunternehmen. Sowohl das Leitbild der Leuphana Universität als auch der zu beobachtende Trend, dass immer mehr junge Menschen „Social Impact“ Geschäftsideen verfolgen, zeigt die enorme Bedeutung von Persönlichkeiten wie Prof Yunus und seiner Social Impact Bewegung für uns alle. Mit Prof. Yunus und seinem Team wurde vereinbart in diesem Bereich über zukünftige gemeinsame Projekte mit dem HIF und der Leuphana Universität zu sprechen. Zu den heute vor Ort vertretenen Partnern, die seit Gründung des jungen Unternehmens entstanden sind und seinen Erfolg erst ermöglichen, gehören weiterhin (in der Reihenfolge der Personen im dazugehörigen Gruppenfoto) insbesondere:
Persönlichkeiten wie Prof Yunus und seiner Social Impact Bewegung für uns alle. Mit Prof. Yunus und seinem Team wurde vereinbart in diesem Bereich über zukünftige gemeinsame Projekte mit dem HIF und der Leuphana Universität zu sprechen. Zu den heute vor Ort vertretenen Partnern, die seit Gründung des jungen Unternehmens entstanden sind und seinen Erfolg erst ermöglichen, gehören weiterhin (in der Reihenfolge der Personen im dazugehörigen Gruppenfoto) insbesondere:
- Das "Hospital zum Heiligen Geist" der Diakonie / Dr. Hartmut Clausen, Vorstandsvorsitzender
- Das "gamelab" der Humboldt-Universität zu Berlin / Thomas Lilge, Gründer und akademischer Leiter
- Die Deutschen Fernsehlotterie und die ihr angeschlossene Stiftung Deutsches Hilfswerk / Daniel Kroll, Pressesprecher
- BMBF-Verbundprojekt "EXGAVINE: Bewegungsspiele in der Virtuellen Realität als Therapieform neurologischer Erkrankungen" / Prof. Dr. Frank Steinicke, Leiter der Arbeitsgruppe Human-Computer Interaction der Universität Hamburg
- Hamburger Institut für Familienunternehmen der Leuphana Universität Lüneburg / Prof. Dr. Günther Strunk, Leiter
- "gamecity:Hamburg"-Initiative der Freien und Hansestadt Hamburg / Oliver Redels, Projektleiter
Neben Manouchehr Shamsrizi stehen sie alle für Rückfragen bereit. Rückfragen an Prof. Dr. Muhammad Yunus bezüglich seines Besuchs bitten wir, an Herrn Dominique V. Dauster zu richten, Vorstand der "Yunus and You -The YY Foundation" (Stiftung des bürgerlichen Rechts) in Wiesbaden.